- Rodbertus
- Rodbẹrtus,Johann Karl, eigentlich J. K. Rodbertus-Jagetzow [-tso], Volkswirtschaftler und Politiker, * Greifswald 12. 8. 1805, ✝ Jagetzow (heute zu Völschow, Landkreis Demmin) 6. 12. 1875; war 1826-36 im preußischen Staatsdienst, betrieb dann auf seinem Rittergut Jagetzow u. a. sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien; 1848 Mitglied der Preußischen Nationalversammlung (Führer des linken Zentrums). Rodbertus, einer der Hauptvertreter des Staatssozialismus, vertrat im Sinne der Arbeitswerttheorie die Auffassung, dass allein Arbeit Güter und Werte schaffe, und lehnte die auf Grund- und Kapitalbesitz beruhende Zins- und Rentenbildung ab. Mit der Feststellung, dass dem ständigen Steigen der Produktivität keine entsprechende Lohnerhöhung folge und damit der Anteil der Arbeiter am Sozialprodukt zurückgehe, begründete er das »Gesetz der fallenden Lohnquote«. Aus der daraus resultierenden Unterkonsumtion erklärte Rodbertus die wirtschaftlichen Krisen (»Krisentheorie«) und forderte die allmähliche Überführung von Boden und Kapital in Staatseigentum sowie Verbesserungen der Lage der Arbeiter (z. B. feste Lohnquote, Normalarbeitstag). Rodbertus' Lehren beeinflussten v. a. den Kathedersozialismus.Ausgabe: Gesammelte Werke und Briefe, herausgegeben von T. Ramm, 6 Bände (1971/72).
Universal-Lexikon. 2012.